Unseres täglichen Toilettenpapiers gib uns heute...
Der intime Bereich des Toilettenpapiers, den unsere Kultur nicht preisgibt, hat es zu einem Tabuthema gemacht, und doch ist es einer der am häufigsten bestellten Artikel in jedem Haushalt auf der ganzen Welt. Warum kennen wir dann nicht den Ursprung dieses wertvollen, wie sich während der Krise herausstellte, Must-Have für jeden Haushalt?
Beim Besuch antiker Ruinen kann man auf römische Latrinen stoßen, die modernen Toiletten entsprechen. Nachdem man sich um seine physiologischen Bedürfnisse gekümmert hatte, benutzte man ein Gerät namens Tersorium, um sich abzuwischen. Dabei handelte es sich um einen Stock, der an einem Ende mit einem in Essig oder Salzwasser getränkten Schwamm umwickelt war.
Es wurde jedoch spekuliert, dass das Tersorium zur Reinigung von Latrinen verwendet wurde, wie die Entdeckung einer Latrine in Ephesus zeigt. Das Wasser floss in den Rinnen unter dem Boden, und die Benutzer spülten das Tresorium darin aus.
Während der Zweck des Tersoriums noch immer nicht vollständig geklärt ist, haben Archäologen in den Ruinen römischer und griechischer Latrinen Pessoi entdeckt, ein weiteres Äquivalent des modernen Toilettenpapiers. Pessoi bestand aus kleinen, hauchdünnen Kieselsteinen oder Tonscherben. Der Verwendungszweck von Pessoi ist zu 100 % bewiesen, da eine 2 700 Jahre alte Tasse gefunden wurde, auf der ein Mann verewigt wurde, der in der Hocke Pessoi benutzt.
Vom Blatt zur Rolle - die Entwicklung einer chinesischen Erfindung
Im mittelalterlichen Europa waren Moos, Seggen, Heu oder Stroh beliebt, aber wenn es um die Toilettenhygiene geht, ist China definitiv besser als die Konkurrenz. Dort soll das Toilettenpapier bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. erfunden worden sein. Im Grab des Kaisers Wu Di aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. wurde Hanfpapier gefunden. Forschungen zufolge war dieses Papier zu rau, um darauf zu schreiben, und wurde daher für Toilettenzwecke verwendet.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts produzierten die Chinesen Toilettenpapier in Mengen von 1.000 bis 10.000 Blatt pro Jahr. Im Jahr 1393 wurden für die kaiserliche Familie Tausende von Pefumblättern auf Reis hergestellt. In China wurde Papier im 15. Jahrhundert allgemein verfügbar.
Die westliche Welt musste bis 1857 auf die Massenproduktion von Toilettenpapier warten. Damals bot der Erfinder Joseph Gayetty seine Erfindung in einem Versandhauskatalog an. Er bezeichnete es als "medizinisches Papier". Es war mit Aloe vera getränkt, und Gayetty selbst bewarb es als Mittel gegen Hämorrhoiden und verkaufte es in Packungen mit 500 Blatt für 50 Cent. Sein Produkt war kein Erfolg, aber es wurde zur Inspiration für andere Geschäftsleute, die die Produktion von Toilettenpapier erfolgreich kommerzialisierten.
Die Amerikaner konnten sich endlich von Zeitungsschnipseln, Maiskolben und anderen improvisierten Toilettenartikeln trennen. Die ersten perforierten Rollen wurden 1890 auf den Markt gebracht, und 1930 begann die Produktion von "splitterfreiem" Toilettenpapier.
Vielleicht auch interessant
- Klopapierrolle als Symbol für die Covid-Pandemie veröffentlicht am 12.06.2023